↓
 

Angebote & Coaching für Hochbegabten

  • Startseite
  • ATB-Verlag ⠀
    • Unser Angebot ⠀ ⠀ ⠀
    • Produkte
    • Projekte
    • Autorentreff
    • Unsere Autoren
    • Über uns
  • Mind-Life ⠀
    • Experimente-Kiste
    • Knobeleien & Labyrinthe
    • Projekte & Blog
  • Coaching
    • Coaching
    • Hochbegabung
      • Hochbegabung
      • hochb. Kinder
      • hochb. Jugendliche
      • hochb. (junge) Erwachsene
    • Hochsensibilität
    • Kurse
    • Treffpunkt
    • Coach Ausbildung
  • Vernetzte Blickwinkel
  • Kontakt

Artikelnavigation

Dimensions Brettspiel

Angebote & Coaching für Hochbegabten

 

 

Mein Ziel hier war es ein Spiel zu entwickeln, dass die Spielweise der meisten (Brett-) Spiel erweitert.
Das Spiel sollte trotzdem auf Basis eines einfachen Zug-Systems auf einem Brett gespielt werden, wie es auch bei Schach.
Genau Überlegung zum Brettaufbau und den Grund-Figuren habe ich noch nicht.


Figuren


Superpositionierte

Jeweils zwei verbunden Figuren (davon jeweils einer pro Spieler), die ihr Züge synchron zueinander ziehen.
Zieht ein Spieler seine Figur wird die verbundene mitgezogen.

Zeitliche –

Schlägt eine Gegnerische Figur auf dem Schlag-Feld, die dort vor bsw. 5 Zügen stand.
Dafür müsste diese Figur vermutlich eingeschränkte/kleine Bewegungs–Züge machen,
damit diese nicht zu mächtig wird.

Zeitliche +

Legt eine Art Mine, die aber für den Gegner nicht sichtbar ist, in die Zukunft bsw. wieder 5 Züge.
Geht dann eine Generische Figur auf dieses Feld in erdachten Zug wird sie geschlagen.

Geistliche

„Schlägt“ diese eine gegnerische Figur kann der Spieler 1 einen „natürlichen“ Zug mit dieser machen.
Dadurch kann Spieler 1 aber auch Figuren von Spieler 2 mit seiner eigenen Figur schlagen.

Kanone/Mörser/Katapult

Die aus dem chinesischen Schach bekannte Figur, passt meiner Meinung nach gut in das Konzept dieses Brettspiels.
Ziehen tut diese Figur normalerweise wie ein Turm beim Schach.
Zum Schlagen muss sich irgendwo zwischen dem Stein, der geschlagen werden soll und
der Kanone genau ein anderer Stein befinden (Schanzenstein), der beim Schlagen übersprungen wird.

Weitere Ideen

Ich denke, dass auch gefallene Figuren noch Einfluss auf das Spiel-Geschehen haben sollten.
Denkbar wäre ein Außenrand auf dem die gefallen frei vom jeweiligen Besitzer platziert werden können.
Die gedachten Schnittpunkte der Reihen/Diagonalen der besetzten Außenfelder könnten dann das Spiel beeinflussen.
Dabei würden sie eher das Spiel universell/allgemein zu beeinflusst oder aber nur die gegnerischen Figuren.

Artikelnavigation

Für Coaching-Anfragen oder andere Anliegen
bin ich unter gabriel@akademie.tutorium-berlin.de erreichbar.

Kontaktiere mich gerne!

Finde mehr über Hochsensibilität & Hochbegabung
und die individuellen Möglichkeiten im Coaching heraus

Vereinbare hier ein kostenloses Erst-Gespräch

Gabriel Baumgarten
  • Home
  • E-Mail Kontakt
  • Fabebook Seite
  • Datenschutz
  • Impressum
Share List

©2025 - Angebote & Coaching für Hochbegabten Datenschutz
↑